Autor: Uwe Riedel

Sammlung: Gemälde Burg Hunnesrück

Historisierende Darstellung der Burg Hunnesrück von Johann Wenzel, Öl auf Leinwand, ca. 1964 Hunnesrück ist die zweite Burg der Grafen von Dassel. Sie wurde wahrscheinlich in den 1270er Jahren nach der Teilung der Grafschaft Dassel erbaut. In mittelalterlichen Urkunden wird sie als de Hundesrügge bezeichnet. Ihre erste urkundliche Erwähnung fand sie 1310 beim Verkauf der…

Sammlung: Dasselöfen

Die Dasseler Eisenhütte wurde 1690 von einem Hildesheimer Bischof gegründet. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts fand die Eisenhütte durch ihr ausgefallenes Ofenprogramm über das Weserbergland hinaus hohe Beachtung.Seit den 1920er Jahren kam der schmuckarme emailliete Stubenofen auf, der besonders effektiv heizte. Die so genannten Dasselöfen, auf deren Ofentüren bis in die 70er Jahre der…

Neuigkeit aus dem Verein und aus dem Museum

Die Ausstellung 2023 wird sich mit den Wirtschaftswunderjahren in Dassel beschäftigen.Wir suchen Fotos aus den 50er und 60er Jahren, die Infrastruktur (Bahnhof, Autos, Straßenbau), Industrie (Anlagen und Arbeiter), sowie Kneipen, Restaurants und Geschäfte aus der Zeit abbilden.Wer etwas findet, setze sich bitte mit Uwe Riedel (riedel@museum-grafschaft-dassel.de) oder mit Helmut Sölter (soelter@museum-grafschaft-dassel.de) in Verbindung.Zur Ausstellung ist…

Sammlung: Ofen, Schünemann, ca.1900

Ofen, Gusseisen, ca. 1900 Die Dasseler Eisenhütte wurde 1690 von einem Hildesheimer Bischof gegründet. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts fand die Eisenhütte durch ihr ausgefallenes Ofenprogramm über das Weserbergland hinaus hohe Beachtung. Seine auch über den hannover’schen Großhändler Oscar Winter gegen Ende des 19. Jahrhunderts vertriebenen Ofenmodelle gehören bzgl. der kunstvoll ausgestalteten Oberflächenbeschaffenheit zum…

Ausstellung: Dassel in den Wirtschaftswunderjahren

Ausstellung: Dassel in den Wirtschaftswunderjahren

April 2023
Die 50er und 60er Jahre brachten, wie in vielen anderen Städten der neuen Bundesrepublik, der Stadt Dassel einen großen Aufschwung.
In der Altstadt konzentrierte sich eine große Diversität von Ladengeschäften mit einem breiten Sortiment von Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs. Man konnte Schuhe, Ober- und Unterbekleidung in entsprechenden Fachgeschäften kaufen

Das Museum

Umbau 2006 Im Jahr 2006 wurde ein altes Fachwerkhaus durch den „Förderverein Museum Grafschaft Dassel e.V.“ komplett umgebaut und modern gestaltet. „Der solitäre Fachwerkbau mit Sandsteinsockel, Baujahr 1819, machte einen sehr maroden Eindruck. Insbesondere die Anbauten auf der West- und der Nordseite, die man zur Erweiterung des Wohnraums an das Haus gesetzt hatte, bestanden aus…